Skip to content

2015

Aktuell laufende Account Bereinigung

Aktuell läuft auf unserem Accountverwaltungssystem eine große Aufräumaktion, bei der Accounts gelöscht werden, die seit über einem Jahr gesperrt sind. Damit ist unserer System nun eine Weile beschäftigt und nachfolgende Prozesse z.B. über https://support.rbg.informatik.tu-darmstadt.de werden vorerst nicht bearbeitet werden können.

Sobald der Prozess durch ist, gebe ich Bescheid.

Update

Wie sich der eine oder andere bestimmt schon gedacht hat: ich habe es vergessen. Der Prozess war am gleichen Abend schon fertig :-) . Leider habe ich vergessen den Apache VHosts umzuschalten, sodass support.rbg wieder benutzbar ist.

Sorry dafür.

Gastuser ab 08.09. "firstrbg" -> "gast"

Im Zuge meiner Aufräumarbeiten, habe ich den Gastzugang aus der zentralen Benutzerverwaltung gelöscht und den "firstrbg" Account nur noch lokal auf dem Poolimage eingerichtet. Des Weiteren habe ich den Account auch gleich noch umbenannt, von "firstrbg", nach "gast". Das Kennwort heißt dann auch dementsprechend "gast". Dies steht aber auch nochmal auf dem Loginbildschirm unten am Rand.

Dann habe ich noch den Seafile Client auf den aktuellen Stand gebracht, für z.B. share.informatik.tu-darmstadt.de :-)

Schriftart "Hack" nun verfügbar

Ich habe auf dem Poolimage mal eben die "Hack" Schriftart eingebunden. Zu finden unter "/usr/local/share/fonts/truetype". Dürfte aber bei den meisten Programmen dann schon auftauchen.

Poolimage aktualisiert: Atom mit dabei

Heute habe ich das Poolimage aktualisiert. Abgesehen von ein paar entfernten Paketen (alte Kernel Version etc.), dürfte euch interessieren, dass nun der Editor Atom von Github mit dabei ist.

Des Weiteren ist nun (eher ungewollt) die Standardsprache des Login Managers in Englisch. Locales unter Linux ... Egal, denkt einfach daran, vor dem Login die Sprache auf deutsch zu stellen :-)

Plotter Mac bekommt SSD -> plotter.rbg offline

Heute soll der MacMini -- auf dem plotter.rbg.informatik.tu-darmstadt.de läuft -- eine SSD erhalten. Das wird leider keine einfache Sache (Mid 2011), daher kann es etwa dauern, bis die Seite wieder aktiv ist.

Für den Fall, dass Studierende sich jetzt fragen sollten, ob sie da auch plotten dürfen: -> Nein, nur für Mitarbeiter des Fachbereichs.

Gleich: Seafile Server Update

Der Seafile Server (share.informatik.tu-darmstadt.de) wird für ca. 20-30 Offline sein. Grund ist ein schönes Update auf die aktuelle Version 4.3.2

Update:

Update ist durch. Was ich im gleichen Atemzug auch noch abgeschaltet habe: Sync über die 11001/12001 Ports. Das hat zur Folge, dass ältere Clients eventuell keine Verbindung mehr herstellen können, bzw. der HTTP Sync in den Einstellungen nicht aktiv ist. Bei aktuellen Clients ist dies per Default aktiviert.

Poolimage mit Linux Mint 17.2

Nach erfolgreicher Rückkehr aus dem Urlaub, kann ich vermelden, dass das Poolimage nun auf Linux Mint 17.2 (aka Rafaela) aktualisiert wurde.

Des Weiteren habe ich auch gleich noch Eclipse von Luna (4.4) auf Mars gehoben (4.5).

Als Nebenschauplätze habe ich noch den Java Pfad für Verifun korrigiert, sowie curl installiert.

Der Sysop macht Urlaub

Euer Sysop (ich) macht Urlaub -> Yeaah :-)

Das bedeutet, es gibt nur einen wirklich sehr eingeschränkten Support. Mein Urlaub ist bis einschließlich 14.08.2015.

Ich wünsche euch ebenfalls noch schöne Ferien :-)

Seafile-Server und Client aktualisiert

Der Seafile Server und der Client im Pool wurden jeweils auf die aktuelle Version gehoben.

  • Server 4.2.3
  • Client 4.2.5

Bei den Clients ist darauf zu achten, dass sie nach Möglichkeit nur noch HTTP(S) Verbindung nutzen.

Poolimage Updates: Login / PaperCut

Ich habe heute das Poolimage aktualisiert. Da aus seltsamen Gründen das Hintergrundbild vom Login-Bildschirm nicht mehr geladen wurde (ich tippe auf ein kaputtes Numix GTK Theme), habe ich kurzerhand mal die Gelegenheit genutzt und den Lightdm durch den originalen MDM (ein Fork von GDM2) von Linux Mint ersetzt. Dieser hatte anfangs erhebliche Probleme mit dem AuFS in Kombination mit NFS. Diese scheinen wohl behoben zu sein. Nebenbei sieht der auch gleich viel schicker aus ;-)

Des Weiteren habe ich auch die Probleme mit PaperCut behoben. Leider kam aus dem Drucker nur "Matsch", was wohl mit einem kaputten Treiber zusammenhing. Daher habe ich auf reines (HP) PCL6 umgestellt und siehe da: -> klappt :-) Das Einzige was mir bisher noch aufgefallen ist, dass der Leser selbst - aus noch unbekannten Gründen - am Folgetag nicht mehr aktiv ist. Erkennbar daran, dass weder das grüne Lämpchen leuchtet (die rechte LED), noch ein Signalton erzeugt, beim drüberhalten der Athenekarte. Die Lösung ist trivial: kurz vom USB trennen und wieder reinstecken .. dann geht es wieder.

Was noch interessant sein dürfte: Im Startmenü (einfach suchen) findet ihr den "Papercut Client". Dieser zeigt euch das aktuelle Guthaben an und übermittelt auch den einen oder anderen Status. Alternativ lässt sich der Client auch über /usr/local/bin/papercut oder /export/print/linux/pc-client-linux.sh aufrufen.