Skip to content

2014

Upps, kleiner Ausfall heute Abend

Tja, unverhofft kommt dann doch meistens, nunja, oft. Es gab ab ~17:40 einen Ausfall einer unserer Haupt- USVs an der diverse Server und ein Switch hängen. Durch eine etwas ungünstige Konstellation hat mein ISCSI Cluster in den "Panik Modus" geschaltet und vorsorglich den Betrieb eingestellt. An für sich nichts schlimmes, da dieses Verhalten erwünscht ist, "lediglich" der eine Switch und die ISCSI-Cluster Konfiguration bilden da ein SPOF, da sich das derzeit nicht anders aufgund der Netztopology des Piloty für uns lösen lässt. Wir überlegen aber, wie man dieses Konstrukt anders lösen kann, sodass der Ausfall des Switches zwar ein Failover ermöglicht, nicht aber danach das SAN lahm legt, weil der Failover Host eben diesen Switch nicht erreichen kann. In Cluster Sprache -> Auxiliary Ping PATH Host down.

Nunja, soweit sind nun alle Systeme wieder da und haben vorsorglich einen Dateisystemcheck durchgeführt, sodass alles wieder seinen Betrieb aufgenommen hat. Sollten dennoch Unstimmigkeiten auftauchen, schreibt bitte an sysop@rbg...

Freitag: Wartungsarbeiten

===================================== wie jeden letzten Donnerstag und Freitag im Monat, werden Wartungsarbeiten an den RBG/ISP/Dekanat Systemen durchgeführt. Diese erfolgen in der Regel zwischen 06:30 Uhr und 10Uhr. =====================================

Am Freitag werden einige Änderungen vorgenommen, daher kann es zur kurzen Unterbrechungen kommen, es wird allerdings mit keinen Problemen im Betriebsablauf gerechnet.

Details:

Ich werde die neuen IBM V3700 Speichersysteme integrieren, sodass ich damit beginnen kann die Daten der Server und Studenten zu migrieren (LVM pvmove). Im finalen Akt werden die alten LSI JBODs zu reinen Backup Platten degradiert.

Linux Hiwi gesucht, für Projekt FOSS-Cloud

Auf diesen Eintrag habe ich lange gewartet :-)

Ich ISP(RBG) suche einen Hiwi für das Projekt FOSS-Cloud.

Die FOSS-Cloud stellt eine KVM (Virtualisierung) Infrastruktur bereit, die unter anderem Loadbalancing und Co. beherrscht. Insbesondere die Einbindung des SPICE Protokolls ermöglicht uns einen virtuellen Pool für die Studenten bereitzustellen. Dabei soll jede VM für den Zeitraum der Nutzung für genau einen Studenten bereitstehen. Dies ist der große Unterschied zu den ClientSSH VMs. Der Zugriff auf die VMs erfolgt dann mittels eines SPICE Clients.

Um die FOSS-Cloud sinnvoll in die Infrastruktur von uns zu integrieren, sind einige Arbeiten notwendig. Dazu zählen:

  • Modernisierung des Installers (derzeit Shellscript) (grafisch/LVM/GRUB2/Netzwerk etc.)
  • Testinstallation auf zwei Sun Xfire Server
  • Sicherstellung der 1:1 Beziehung zwischen Student und VM
  • Authentifizierung gegen ISP/RBG LDAP
  • ....

Insbesondere der Installer muss definitiv überarbeitet werden, um flexiblere Installationen zu ermöglichen. Das Betriebssystem selbst basiert auf Gentoo mit einem Grub1, weshalb das System nicht auf den Sun Servern gebootet werden kann.

Durch die Größe des Projekts genießen wir bei der FOSS-CLOUD Group einen Sonderstatus und haben Zugang zum vollständigen Wiki inklusive Revisionen sowie zum SVN. Alle Änderungen sollen dem Projekt wieder zugute kommen und zurück ins Repo fließen. Des Weiteren stehen uns Kontakte seitens der FOSS-GROUP für Rückfragen und Hilfen zur Verfügung.

Der Interessent bzw. die Interessentin muss über Linux Administrationskenntnisse verfügen, sollte für die Modernisierung des Installers Perl oder Python Kenntnisse mitbringen, und in der Lage sein selbstständig zu arbeiten. Die Arbeitszeit kann generell frei eingeteilt. Die Bezahlung liegt bei 9€/Stunde. Die Anzahl der Stunden wird im Gespräch geklärt.

Fragen bitte hier im Blog posten, ansonsten E-Mail an mich denny@rbg... Betreff: HIWI Foss-Cloud

Poolraumschließung 28.07. - 26.09.

Der Poolraum C005 wird ab dem 28.07. bis zum 26.09. komplett geschlossen. In diesem Zeitraum wird der Pool komplett demontiert und modernisiert. Es wird eine neue Decke eingezogen die den Brandschutzvorschriften entspricht, sowie eine aktuellere (yeaaahh) Klimatechnik. Des Weiteren wird auch der Poolraum selbst modernisiert. Dazu gehören neue Tische und Stühle, sowie eine Verbesserung der Montierung/Anordnung der aufgebauten Rechner. Lasst euch überraschen :-)

Fakt ist allerdings, dass der Poolraum für einige Übungen/Vorlesungen/Praktika in diesem Zeitraum nicht zur Verfügung stehen wird.

Linux Mint ab WS 2014/2015 als Standard

Da derzeit nur noch wenige Rückmeldungen kommen, über fehlende Software etc., möchte ich gern für das kommende Wintersemster 14/15 das Poolimage "Linux Mint 17" als Standard etablieren. Es wäre daher nett wenn vor allem die Dozenten und Gruppenleiter davon erfahren. Die erfahrenen Linuxuser unter euch wissen ja, was benötigt wird.

Beta: Linux Mint 17 ab 06.06. verfügbar

So schnell kann es gehen. Diese oder letzte Woche wurde Linux Mint17 veröffentlicht. Da das eine LTS Version ist (also Support bis 2019), habe ich es gewagt mein "funktionierendes" Mint 16 auf 17 zu heben. Ersten Tests nach scheint alles zu funktionieren, ansonsten müsstet ihr euch nochmal melden. Das Image rolle ich aber erst in den frühen Morgenstunden aus, um aktive Sitzungen nicht kaputt zu machen.

Massensperrung von abgelaufenen Accounts (2.6.2014)

So manch einer wird es gemerkt haben: der Login schlägt fehl (Mail/Pool/SCM...). Wie letzte Woche per Mail angekündigt (per Twitter allerdings aufgrund von zu viel Arbeit versäumt), haben wir heute sehr viele Accounts gesperrt. Gern verweise ich nochmal auf die News Seite von 2013, bzw. auf den passenden Wiki Artikel.

Zum entsperren, einfach die Supportseite aufrufen.

Nachtrag:

es scheint tatsächlich ein Bug im System zu sein, der die E-Mail letzte Woche nicht versendet hat. Wir sind auf der Suche nach der Ursache und beheben den so, dass zur nächsten Sperrung (1.12.14) alle informiert werden. Sorry für die Unannehmlichkeiten :-/

Nachtrag 2:

Also, der "Bug" war ich und eine "Kommunikationspanne". Das Mails verlassen das System, wenn das Sperr-/Löschdatum (genau) kleiner 7 Tage ist. Da das Ablaufdatum aber fest vorgegeben wird (1.6./1.12.), wurde an dem entsprechenden Tag (27.05.) schlicht keine Mail versendet, weil die Bedingung nicht erfüllt war. Das Datum lag in der Vergangenheit. Ich hätte das Script am 25.05. aufrufen müssen :-/

Wie gesagt, sorry für die Umstände. Zum 1.12. werden die E-Mails vom Cron versendet, sodass so ein Fehler nicht wieder vorkommen kann.

Beta: Linux Mint 16 ausgerollt

In den letzten Wochen habe ich mich verdammt viel über Debian aufregen dürfen, da sich scheinbar immer mehr Fehler einschleichen, als gefixt werden. Zuletzt die Druckprobleme mit 2 auf einer Seite drucken etc.. Des Weiteren habe ich auch Systemd wieder deaktiviert, weil es unerklärliche Phänomene gab, die schlicht nicht in kurzer Zeit zu debuggen waren/sind. Zu guter Letzt ging mir Gnome3 sehr gegen den Strich, da einfach noch zu viele Fehler darin enthalten sind.

In der Hoffnung dass mit Linux Mint (16/Petra) alles besser wird, habe ich mal ein paar illegale Stunden investiert und einen zweiten Versuch gestartet Mint auf den NFS Server zu bekommen. Es gibt zwar hier und da auch noch Ecken und Kanten (so werden die Userhomes nicht aus der /etc/fstab eingehangen, sondern ich muss sie von dem Login Manager mounten lassen) und manchmal will NFS garnicht, aber ich bin zuversichtlich das in den Griff zu bekommen.

Für einige könnte das größte Manko sein, dass es nicht mehr die "Gnome-Shell" bzw. Gnome3 als Auswahl gibt. Meinen Recherchen nach würde ein Installieren des "echten" Gnome3 ( über zusätzliche Repos) das vorhandene Cinnamon "kaputt" machen. Daher muss ich dann klar Prioritäten setzen. Daher stehen folgende WindowManager zur Wahl:

  • Cinnamon
  • KDE4
  • IceWM
  • XFCE4
  • Fluxbox
  • Mate (entspricht dem klassischen Gnome2)

Was die Programme angeht, so habe ich alle installiert die für die Lehre wichtig sind. Matlab, Ise (Xinix), Verifun und Co. sind von /usr/local nach /opt gewandert. Auf diese Weise kann ich die Programme besser auseinander halten. Java7 und Java8 sind ebenfalls mit dabei, wobei Java7 der Systemstandard ist. Programme die euch noch fehlen und benötigt, könnt ihr hier hinterlegen. Das ist einfacher als mir die gewünschten Pakete an sysop@rbg zu senden, wenn sie jemand vorher schon eingereicht hat.

Fehler die euch auffallen müsst ihr natürlich weiterhin an sysop@rbg senden ;-)

Automatischer Shutdown der Poolrechner

Da in letzter Zeit mein Script nicht mehr so richtig wollte, um die Poolrechner um 19Uhr herunterzufahren, musste ich ein wenig umbauen. Normalerweise erfolgt das Herunterfahren via SSH vom Server aus. Wenn aber ein Client hängt ... hängt das Script :-/ Also habe ich ein Script erstellt, was vom Cron alle 15 Minuten aufgerufen wird, und den Poolrechner herunterfährt, wenn keiner am Rechner eingeloggt ist. Das betrifft natürlich nur den C-Pool. Um 19Uhr gilt das nicht, da werden die Poolrechner zum Shutdown gezwungen. Wenn nun also das Script nicht so arbeitet, wie getestet, dann meldet euch bitte, damit ich den Fehler suchen und korrigieren kann.

Java8 ausgerollt

Auf dem Poolimage habe ich jetzt noch "schnell" Java8 installiert. Ihr findet es als Link unter /usr/bin/java8.